Zurück zu: | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
8. 11. 1939
Bildung des Regierungsbezirks Bromberg im Reichsgau Danzig-Westpreußen aus
Die Regierung ist in Bromberg.
29. 11. 1939
Eingliederung des Landkreises Konitz aus dem Regierungsbezirk Bromberg in den Regierungsbezirk Danzig.
?
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Culm in Kulm.
1. 1. 1940
Bestätigung der Städte Bromberg und Thorn als Stadtkreise im Sinne der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III1 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
21. 5. 1941
Umbenennung des Landkreises Kulm in Kulm (Weichsel).
25. 6. 1942
Umbenennung des Landkreises Schwetz in Schwetz (Weichsel).
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Bromberg im Reichsgau Danzig-Westpreußen umfaßt die Stadtkreise Bromberg und Thorn und die Landkreise Bromberg, Kulm (Weichsel), Schwetz (Weichsel), Thorn, Tuchel, Wirsitz und Zempelburg (9 Kreise).
Die Regierung ist in Bromberg.
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Bromberg): | ||||
- | 16. | 10. | 1939: | Polizeipräsident, SS-Oberführer Dr. Günther Palten2 aus Gleiwitz (kommissarisch), |
- | 17. | 4. | 1940: | SS-Oberführer Dr. Günther Palten in Bromberg (endgültig)3, |
- | 2. | 8. | 1940: | Senator und Staatsrat, Gauamtsleiter der NSDAP z. b. V. Dr. Johannes Schimmel aus Danzig (kommissarisch)4, |
- | 31. | 5. | 1941: | Senator und Staatsrat Dr. Johannes Schimmel in Bromberg (endgültig)5, |
- | . | 8. | 1941: | Regierungsvizepräsident Dr. Huberus Schönberg in Brombeg (vertretungsweise), |
- | 1. | 10. | 1942: | Regierungsvizepräsident Walther Kühn von der Regierung in Danzig (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1942: | Regierungsvizepräsident Walther Kühn in Bromberg (endgültig)6. |
Regierungsvizepräsident (Regierungsbezirk Bromberg): | ||||
- | 31. | 10. | 1939: | Landrat Mohr aus Oldenburg i. Holstein (kommissarisch)7 aus Gleiwitz (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1940: | Oberregierungsrat Dr. Huberus Schönberg vom Polizeipräsidium in Belin (kommissarisch), |
- | 20. | 10. | 1940: | Oberregierungsrat Dr. Huberus Schönberg in Brombeg (endgülig)8, |
- | 8. | 4. | 1943: | Landrat Wilhelm Köhler aus Offenbach a. M. (vertretungsweise), |
- | . | 9. | 1943: | Landrat Wilhelm Köhler in Bromberg (endgültig)9. |
Fußnoten: | |
1 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
2 | Bis 6. 10.1937 Patschowsky. |
3 | 7.? 1940 als stellvertretender Regierungspräsident nach Oppeln?; 26. 9. 1941 zum Regierungspräsidenten in Linz ernannt (Reichsgau Oberdonau). |
4 | 10. 1939 bsi 7. 1941 im Wehrdienst. |
5 | Inhaber des Danzig-Kreuzes II. Klasse; 1. 8. 1940 zur vorübergehenden Dienstleistung an die Haupttreuhandstelle Ost in Berlin abgeordnet; seit 8. 1941 erneut im Wehrdienst; 26. 11. 1941 als Oberleutnant und Kompanieführer an den Folgen einer schweren Verwundung in einem Lazarett in Rostow gestorben. |
6 | Bis 1. 1945. |
7 | 1. 2. zurück nach Oldenburg i. Holstein. |
8 | 1. 10. 1941 versetzt an an die Regierung in Troppau. |
9 | Zur Zeit im Wehrdienst. |
Zurück zu: | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 1. 2025.