Zurück zu: | Neumark (Westpr.)/Löbau | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westpreußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 4. 1818
Bildung des neuen Kreises Löbau in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder aus dem Kreis Michelau (teilweise)1.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Neumark.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1. 7. 1867
Der Kreis Löbau in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Marienwerder, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Neumark.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Westpreußen aus den Regierungsbezirken Danzig und Marienwerder.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
9. 1. 1920
Der Kreis Löbau4 in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, umfaßt ? Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Neumark.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Löbau an Polen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Kreis Lubawa tritt zum Deutschen Reich;
vorläufige Umbenennung des Kreises Lubawa in Landkreis Löbau.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Neumark.
Eingliederung des Landkreises Löbau in den Reichsgau Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 i. V. m. dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
29. 12. 1939
Bestätigung des Namens Löbau.
25. 1. 1940
Umbenennung des Landkreises Löbau in Neumark.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III5 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
25. 6. 1942
Umbenennung des Landkreises Neumark in Neumark (Westpr.).
1. 1. 1945
Der Landkreis Neumark (Westpr.)6 im Reichsgau Danzig-
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Neumark (Westpr.).
Landrat (Kreis Löbau): | |||||
- | 1. | 4. | 1818: | Regierungsreferendar Gervais aus Conitz (endgültig)7, | |
- | . | . | 1826: | ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1828: | Regierungsreferendar Hans Friedrich Otto von Beneckendorff und von Hindenburg von der Regierung in Marienwerder8, | |
- | . | . | 1850: | Justizrat Gramb?sch aus Roza bei Neutomischel (kommissarisch), | |
- | . | . | 1851: | andrat Alexander von Mischke- |
|
- | 26. | 8. | 1852: | Alexander von Mischke- |
|
- | . | . | 1857: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Friedrich Adolph Kunicke aus Kattlewo (kommissarisch), | |
10. | 7. | 1858: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Friedrich Adolph Kunicke in Neumark (endgültig)10, | ||
- | . | . | 186?: | Regierungsassessor Lambert Rospatt von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | 4. | 7. | 1861: | Regierungsassessor Lambert Rospatt in Neumark (endgültig)11, | |
- | . | . | 1867: | Regierungsassessor Adolph Friedrich Edwin Graf von Posadowski- |
|
- | 6. | 1. | 1868: | Regierungsassessor Adolph Friedrich Edwin Graf von Posadowski- |
|
- | 1. | 7. | 1875: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Keller aus Wulka (kommissarisch), | |
- | 8. | 5. | 1876: | Staatsanwaltsgehilfe Richard Klapp aus Rössel (kommissarisch), | |
- | 16. | 6. | 1876: | Staatsanwaltsgehilfe Richard Klapp in Neumark (endgültig)13, | |
22. | 5. | 1881: | Regierungsassessor Eduard Johannes Louis Graf von Haugsfeld von der Regierung in Aurich (kommissarisch), | ||
25. | 8. | 1882: | Regierungsassessor Eduard Johannes Louis Graf von Haugsfeld in Neumark (endgültig)14, | ||
- | 5. | 11. | 1883: | Regierungsassessor Eckart von Bonin von der Regierung in Marienwerder (kommissarisch), | |
- | 10. | 2. | 1885: | Regierungsassessor Eckart von Bonin in Neumark (endgültig)15, | |
- | 29. | 10. | 1899: | Regierungsassessor Ernst Walter Scherz von der Regierung in Marienwerder (kommissarisch), | |
- | 3. | 9. | 1900: | Regierungsassessor Ernst Walter Scherz in Neumark (endgültig)16, | |
- | 10. | 12. | 1915: | Kreisdeputierter Ökonomierat Richter aus Ludwigslust (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1915: | Regierungsassessor Rittergutsbesitzer von Bülow (vertretungsweise), | |
- | 1. | 12. | 1916: | Regierungsassessor Hans Lorenz von Versen von der Regierung in Marienwerder (vertretungsweise)17, | |
- | 21. | 10. | 1918: | Regierungsrat Hans Lorenz von Versen in Neumark (kommissarisch)18. | |
Polnischer Beauftragter: | |||||
- | 13. | 11. | 1919: | Herr von Saß- |
|
Generalkommissar für die Übergabe der Zivilverwaltung: | |||||
- | 22. | 12. | 1919: | Landratsamtsverwalter Regierungrat Hans Lorenz von Versen in Neumark. | |
Kommissar für die Abwicklung19: | |||||
- | 14. | 1. | 1920: | Regierungsassessor Dr. Hüttenhain in Strasburg i. Westpr. | |
Landkommissar (Landkreis Löbau): | |||||
- | 9. | 9. | 1939: | Regierungsrat Renken in Strasburg i. Westpr., | |
- | 12. | 9. | 1939: | Regierungsrat Gonnermann in Neumark, | |
- | 27. | 9. | 1939: | Regierungsrat Hoffmann von der Regierung in Marienwerder. | |
Landrat (Landkreis Löbau/Neumark/Neumark [Westpr.]): | |||||
- | . | 10. | 1939: | Kreisleiter Erwin Johst aus Danzig, bisher Landratsamt Preußisch Stargard20, | |
- | 1. | 8. | 1940: | Kreisdeputierter Kurt Stuertz aus Rosenberg i. Westpr. (kommissarisch), | |
- | . | 7. | 1941: | Kurt Stuertz in Neumark (Westpr.) (endgültig)21. |
1 | Städte Kauernik, Lönau und Neumark und Domänenämter Brattian, Lönau und Lonkorrek. | |
2 | 1905: 57.285 Einwohner. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
4 | 1905: 57.285 Einwohner. | |
5 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). | |
6 | 1941: 61.130 Einwohner. | |
7 | 1826 verstorben. | |
8 | 1. 9. 1849 nach Posen als Landrat versetzt. | |
9 | 4. 1857 nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst bewilligt. | |
10 | 16. 10. 1860 Amt niedergelegt. | |
11 | 7. 9. 1866 nach Lennep als Landrat versetzt. | |
12 | 1. 7. 1875 nach Hofgeismar als Landrat versetzt. | |
13 | 4. 4. 1881 nach Buk (Kreis Neutomischel) als Landrat versetzt. | |
14 | 1. 12. 1883 wegen Krankheit in den Ruhestand versetzt. | |
15 | 24. 9. 1899 mit der Verwaltung des Kreises Neustettin beauftragt; 23. 7. 1900 nach Neustettin versetzt. |
|
16 | 9. 12. 1916 verstorben. | |
17 | 11. 3. 1918 zum Regierungsrat ernannt. | |
18 | 7. 2. 1920 mit der Verwaltung des Kreises Rosenberg i. Westpr. beauftragt. | |
19 | ... der bisherigen deutschen Verwaltung und die Überleitung in die neuen Verhältnisse im Sinne von lt. B. 2. des deutsch-polnischenBeamtenabkommens vom 25. 11. 1919. | |
20 | 1. 12. 1939 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Danzig beauftragt. | |
21 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Neumark (Westpr.)/Löbau | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 4. 2005.