Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Karthaus (Westpr.)/Carthaus | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
11. 2. 1874
Bildung der Gutsbezirke
23. 5. 1874
Bildung des Amtsbezirks Pempau Nr. 21 aus den Gutsbezirken Banin, Barnewitz, Borowce, Groß Tuchom, Klein Tuchom und Pempau (6 Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Banin.
Bildung des Amtsbezirks Tockar Nr. 22 aus den Gutsbezirken Czeczau, Groß Mischau, Klein Mischau, Mahlkau, Tockar und Warzenko (6 Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Warzenko.
1. 3. 1876
Umwandlung des Gutsbezirks Groß Mischau in eine Landgemeinde gleichen Namens.
9. 3. 1877
Umwandlung des Gutsbezirks Czeczau in eine Landgemeinde gleichen Namens.
11. 11. 1878
Umbenennung des Gutes Borowce3 in Julienthal.
4. 12. 1880
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Pempau Nr. 21 mit den Gutsbezirken Banin, Barnewitz, Groß Tuchom, Julienthal, Klein Tuchom und Pempau (6 Gutsbezirke).
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Tockar Nr. 22 mit den Landgemeinden Czecza und Groß Mischau und den Gutsbezirken Klein Mischau, Mahlkau, Tockar und Warzenko (6 Gutsbezirke).
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
11. 5. 1895
Bildung des Gutsbezirks Mahlkau aus dem Gut Mahlkau.
13. 6. 1895
Bildung der Landgemeinde Banin aus den Gütern Banin und Julienthal.
29. 5. 1902
Umbenennung der Landgemeinden
4. 1. 1896
Eingliederung des Gutsbezirks Tockar (teilweise)4 in die Landgemeinde Czetschau.
2. 7. 1898
Bildung des Gutsbezirks Barnewitz aus dem Gut Barnewitz5.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19196.
9. 1. 1920
Der Amtsbezirk Pempau umfaßt die Landgemeinde Banin und die Gutsbezirke Barnewitz, Groß Tuchom, Klein Tuchom und Pempau (4 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Pempau.
Der Amtsbezirk Tockar umfaßt die Landgemeinden Cetschau, Groß Mischau und die Gutsbezirke Mahlkau, Tockar und Warschenko (5 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Warschenko.
10. 1. 1920
Abtretung der Amtsbezirke Pempau und Tockar an die Republik Polen.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Landgemeinde Banino mit den Dorfgemeinden Banino, Bysewo, Czeczewo, Glukowo, Kokoszki, Matarnia, Myszewo, Pępowo, Rębiechowo, Tuchom Wielki und Warzno tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden
Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Banino in Banin.
?
Vorläufige Umbenennng der Gemeinde Groß Tuchom in Groß Tuchheim.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III7 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Bildung des Amtsbezirks Banin aus den Gemeinden Banin, Bissau, Cetschau, Gluckau, Groß Mischau, Groß Tuchheim, Kokoschken, Mattern, Pempau, Ramkau und Warschnau (11 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Banin.
24. 10. 1940
Bestätigung des Amtsbezirks Banin.
25. 6. 1942
Umbenennung der Gemeinden
Umbenennung des Amtsbezirks Banin in Bullenbrook.
30. 1. 1943
Umbenennung der Gemeinde Gockelsdorf in Burggraben.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Bullenbrook umfaßt die Gemeinden Bastenhagen, Bullenbrook, Burggraben, Gluckau, Großmischau, Großtuchheim, Mattern, Pempau, Ramkau, Warschnau und Zetschau (11 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Bullenbrook.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Pempau): | ||||
- | 23. | 5. | 1874: | Gutsbesitzer Lieutenant a. D. Helle in Banin für 6 Jahre, |
- | . | . | 1880: | Gutsbesitzer Lieutenant a. D. Hell in Banin für weitere 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1883: | Gutsbesitzer Boelcke in Barnewitz für 6 Jahre, |
- | 3. | 3. | 1889: | Gutsbesitzer Boelcke in Barnewitz für weitere 6 Jahre, |
- | 3. | 3. | 1895: | Gutsbesitzer Boelcke in Barnewitz für weitere 6 Jahre, |
- | 3. | 3. | 1901: | Gutsbesitzer Boelcke in Barnewitz für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 2. | 1907: | Gutsbesitzer Franz Boelcke in Barnewitz für 6 Jahre, |
- | 1. | 2. | 1913: | Rittergutsbesitzer Boelcke in Barnewitz für weitere 6 Jahre, |
- | 20. | 4. | 1918: | stellvertretender Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Hoene in Pempau für 6 Jahre8. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Tockar): | ||||
- | 23. | 5. | 1874: | Gutsbesitzer, Hauptmann a. D. Hewelke in Warzenko für 6 Jahre, |
- | 18. | 12. | 1874: | stellvertretender Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Lesse in Tockar für 6 Jahre, |
- | . | 4. | 1881: | Rittergutsbesitzer Lesse in Tockar für weitere 6 Jahre, |
- | 27. | 6. | 1887: | Gutsbesitzer Lesse in Tockar für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 3. | 1890: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warszenko für 6 Jahre, |
- | . | 1. | 1896: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warschenko für weitere 6 Jahre, |
- | . | 1. | 1902: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warschenko für weitere 6 Jahre, |
- | 31. | 12. | 1907: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warschenko für weitere 6 Jahre, |
- | 31. | 12. | 1913: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warschenko für weitere 6 Jahre, |
- | 31. | 12. | 1919: | Rittergutsbesitzer Max Hevelke in Warschenko für weitere 6 Jahre9. |
Gemeindevogt (Landgemeinde Banin): | ||||
- | 1. | 4. | 1939: | ?. |
Amtskommissar (Amtsbezirk Banin/Bullenbrook): | ||||
- | 1. | 4. | 1940: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (1. Ortsgruppe Banin/Bullenbrook): | ||||
- | . | 6. | 1942: | Erich Meyer in Zuckau. |
Fußnoten: | |
1 | 395,6190 ha. |
2 | 512,8900 ha. |
3 | Nebst Mühle. |
4 | 9 Parzellen. |
5 | Nebst dem Abbau Neue Welt. |
6 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
7 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
8 | Bis 1920?. |
9 | Bis 1920?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Karthaus (Westpr.)/Carthaus | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 10. 2024.