Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Graudenz | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
20. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Burg Belchau Nr. 8 aus den Landgemeinden Voßwinkel und den Gutsbezirken Adlig Klodtken, Belchau, Burg, Klodtken, Mühle und Lissakowo (5 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Lissakowo.
Bildung des Amtsbezirks Dossoczyn Nr. 6 aus der Landgemeinde Dossoczyn (1 Gemeinde).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Dossoczyn.
Bildung des Amtsbezirks Mockrau Nr. 5 aus den Landgemeinden Groß Wolz, Klein Wolz, Mockrau und Sackrau (4 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Mockrau.
Bildung des Amtsbezirks Neudorf Nr. 4 aus den Landgemeinden Klein Tarpen, Neudorf, Parsken, Schwirkoczyn, Stanislowo und Wossarken (6 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Graudenz.
24. 11. 1874
Umbenennung der Landgemeinde Schwirkoczyn in Tannenrode.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
?
Umbennenung der Landgemeinde Dossoczyn in Schöntal.
?
Umbennenung des Amtsbezirks Dossoczyn in Schöntal.
27. 2. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Stanislowo (teilweise)1 in die Landgemeinde Wossarken.
24. 4. 1909
Eingliederung des Gutsbezirks Lissakowo (teilweise)2 in die Landgemeinde Voßwinkel.
15. 11. 1909
Eingliederung des Gutsbezirks Sarnowken (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Schloß Roggenhausen in den Gutsbezirk Adlig Klodtken.
21. 11. 1912
Zusammenschluß des Gutsbezirks Adlig Klodtken im Amtsbezirk Burg Belchau und des Gutsbezirks Sarnowken im Amtsbezirk Schloß Roggenhausen zur neuen Landgemeinde Klodtken, Dorf.
25. 6. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Klodtken, Dorf (teilweise) aus dem Amtsbezirk Burg Belchau in den Amtsbezirk Schloß Roggenhausen.
9. 1. 1920
Der Amtsbezirk Burg Belchau umfaßt die Landgemeinde Voßwinkel und die Gutsbezirke Belchau, Burg, Klodtken, Mühle und Lissakowo (4 Gemeinden/
Er wird zuletzt mitverwaltet vom Amtsvorsteher in Mockrau.
Der Amtsbezirk Neudorf umfaßt die Landgemeinden Klein Tarpen, Neudorf, Parsken, Stanislowo, Tannenrode und Wossarken (6 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Neudorf.
Der Amtsbezirk Mockrau umfaßt die Landgemeinden Groß Wolz, Klein Wolz, Mockrau und Sackrau (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Mockrau.
Der Amtsbezirk Schöntal umfaßt die Landgemeinde Schöntal (1 Gemeinde).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Schöntal.
10. 1. 1920
Abtretung der Amtsbezirke Burg Belchau, Neudorf, Mockrau und Schöntal an Polen.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Landgemeinde Mokre mit den Ortsgemeinden Bialochowo, Dusocin, Klódtka szlachecka, Lesiewo, Lisiekaty, Mokre, Nowawies, Owczarki, Parsk, Wielki Welcz, Wielkie Tarpno, Wierkocin und Zarosle tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Ortsgemeinden:
Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Mokre in Mockrau.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III4 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
24. 10. 1940
Bildung des Amtsbezirks Tannenrode aus den Gemeinden Burg Belchau, Dorf Klodtken, Groß Tarpen, Groß Wolz, Mockrau, Neudorf, Parsken, Sackrau, Sarosle, Schöntal, Stanislawo, Tannenrode, Voßwinkel, Walddorf und Wossarken (15 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Tannenrode.
25. 6. 1942
Umbenennung der Gemeinden:
?
Umbenennung des Amtsbezirks Tannenrode in Mockrau, Kr. Graudenz.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Mockrau, Kr. Graudenz umfaßt die Gemeinden Burgbelchau, Großtarpen, Großwolz, Klodtken, Mockrau, Kr. Graudenz, Moorgrund, Neudorf, Kr. Graudenz, Parsken, Sackrau, Schöntal, Kr. Graudenz, Stenzelberg, Tannenrode, Voßwinkel, Kr. Graudenz, Walddorf, Kr. Graudenz und Wossarken (15 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Mockrau, Kr. Graudenz.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Burg Belchau): | |||||
- | 20. | 6. | 1874: | Gutspächter Dobberstein in Lissakowo für 6 Jahre, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1887: | Gutsbesitzer Habicht in Adlig Klodtken, | |
- | 6. | 7. | 1905: | Administrator Braun in Burg Belchau für 6 Jahre, | |
- | 6. | 7. | 1911: | Administrator Braun in Burg Belchau für weitere 6 Jahre, | |
- | 6. | 7. | 1917: | Administrator Braun in Burg Belchau für weitere 6 Jahre, | |
- | 15. | 5. | 1918: | Administrator Braun in Mockrau (kommissarisch). | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Dossoczyn/ |
|||||
- | 20. | 6. | 1874: | Gemeindevorsteher Emil Kellner in Dossoczyn für 6 Jahre, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1887: | Besitzer Kornblum in Dossoczyn, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1920: | ?. | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Mockrau): | |||||
- | 20. | 6. | 1874: | Besitzer Horst in Mockrau für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1880: | Horst in Mockrau für weitere 6 Jahre, | |
- | . | . | 1886: | Horst in Mockrau für weitere 6 Jahre, | |
- | . | . | 1892: | Horst in Mockrau für weitere 6 Jahre, | |
- | . | . | 1898: | Horst in Mockrau für weitere 6 Jahre, | |
- | 24. | 5. | 1904: | Gutsbesitzer Horst in Mockrau für 6 Jahre, | |
- | 24. | 5. | 1910: | Gutsbesitzer Horst in Mockrau für weitere 6 Jahre, | |
- | 1. | 11. | 1911: | stellvertretemder Amtsvorsteher, Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Ziep in Mockrau für 6 Jahre, | |
- | 22. | 4. | 1918: | Administrator a. D. Braun in Mockrau für 6 Jahre. | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Neudorf): | |||||
- | 20. | 6. | 1874: | Domänenrentmeister z. D. Herr in Graudenz (kommissarisch), | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1887: | Administrator Gründler in Graudenz, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | 10. | 6. | 1904: | Mühlenbesitzer Jaenisch in Neudorf für 6 Jahre, | |
- | 10. | 6. | 1910: | Mühlenbesitzer Jaenisch in Neudorf für weitere 6 Jahre, | |
- | 25. | 3. | 1916: | stellvertretender Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Küchen in Neudorf für 6 Jahre. | |
Amtskommissar (Amtsbezirk Tannenrode/ |
|||||
- | 24. | 10. | 1940: | ?, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | 2,1030 ha. | |
2 | 2,0446 ha. | |
3 | 100,8011 ha. | |
4 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Graudenz | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 4. 2005.