Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
2. 5. 1874
Bildung des Amtsbezirks Terranova Nr. 20 aus den Landgemeinden Alt- und Neu Terranova, Bollwerk und Fischerskampe und den Gebieten Bürgerland Bohlwerkswiesen, Etablissement Schneidemühle, Kämmerei-Administrationstück Bürgerpfeil, Kämmerei-Administrationstück Herrenpfeil, Kämmereistück Groß und Klein Michelau (3? Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Neu Terranova.
Bildung des Amtsbezirks Zeyer Nr. 19 aus den Landgemeinden Stuba, Zeyer, Zeyersniederkampe und Zeyersvorderkampe (4 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Zeyersvorderkampe.
15. 6. 1875
Eingliederung der kommunalfreien Ländereien Holm in die Landgemeinde Zeyer.
27. 10. 1875
Bildung des Gutsbezirks Herrenpfeil aus den kommunalfreien Grundstücken Bürgerpfeil mit Rothebude, Herrenpfeil und Schneidemühle.
29. 6. 1877
Bildung der Landgemeinde Alt Terranova aus dem Gutsbezirk Terranova (teilweise)1.
31. 10. 1877
Eingliederung von Ländereien des Gemeindeguts der Altstadt Elbing2 in die Landgemeinde Kraffohlsdorf.
4. 12. 1880
Endgültige Bestätigung des Amtsbezirks Terranova Nr. 20 mit den Landgemeinden Alt Terranova, Bollwerk und Fischerskampe und den Gutsbezirken Herrenpfeil und Neu Terranova (5 Gemeinden/Gutsbezirke).
Endgültige Bestätigung des Amtsbezirks Zeyer Nr. 19 mit den Landgemeinden Stuba, Zeyer, Zeyersniedercampe und Zeyersvordercampe (4 Gemeinden).
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
23. 1. 1888
Eingliederung zweier bisher kommunalfreien Parzellen3 in die Landgemeinde Bollwerk.
28. 1. 1896
Eingliederung des Gutsbezirks Elbinger Territorium (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk ? in die Landgemeinde Zeyerniederkampen.
31. 12. 1900
Eingliederung der Landgemeinden
16. 9. 1916
Zusammenschluß der Landgemeinde Alt Terranova und des Gutsbezirk Neu Terranova zur Landgemeinde Terranova.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19197.
9. 1. 1920
Der Amtsbezirk Zeyer umfaßt die Landgemeinden Stuba, Zeyer, Zeyerniederkampen und Zeyervorderkampen und den Gutsbezirk Nogathaffkampen (5 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Zeyerniederkampen.
19. 1. 1920
Abtretung des Amtsbezirks Zeyer an die Alliierten und Assoziierten Hauptmächte zur Bildung der Freien Stadt Danzig.
24. 12. 1920
Rückgliederung des Amtsezirks Zeyer (teilweise) mit der Landgemeinde Zeyerniederkampen und dem Gutsbezirks Nogathaffkampen (2 Gemeinde/Gutsezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Zeyer.
7. 12. 1921
Eingliederung der Landgemeinde Zeyerniederkampen und des Gutsbezirks Nogathaffkampen in den Amtsbezirk Terranova;
Auflösung des Amtsbezirks Zeyer.
13. 3. 1923
Festsetzung der Landesgrenze zu Danzig:
Eingliederung der Landgemeinden
Eingliederung
7. 8. 1923
Eingliederung der Landgemeinde Zeyerniederkampen (teilweise)13 in die Landgemeinde Zeyervorderkampen.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192714.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke
17. 10. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Rakau (teilweise) in die Landgemeinde Dörbeck (teilweise) im Amtsbezirk Dörbeck.
20. 10. 1933
Eingliederung der Gutsbezirke
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
Eingliederung der Gemeinde Bollwerk (teilweise)19 in die Gemeinde Terranova.
1. 4. 1936
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Terranova umfaßt die Gemeinden Bollwerk, Fischerskampe, Terranova und Zeyerniederkampen (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Bollwerk.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Terranova): | ||||
- | 2. | 5. | 1874: | Gutsbesitzer Ökonomierat Hilgendorf in Neu Terranova für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1880: | Hafenbauinspektor, stellvertretender Gutsvorsteher Hermann Geschonke in Neu Terranova für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1886: | Hafenbauinspektor Hermann Geschonke in Neu Terranova für weitere 6 Jahre, |
- | 4. | 2. | 1892: | Hafenbauinspektor Hermann Geschanke in Neu Terranova für weitere 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1898: | Hafeninspektor Hermann Geschonke in Neu Terranova für weitere 6 Jahre, |
- | 22. | 1. | 1904: | Hafeninspektor Hermann Geschonke in Neu Terranova für 6 Jahre, |
- | 22. | 1. | 1910: | Hafeninspektor Hermann Geschonke in Neu Terranova für weitere 6 Jahre, |
- | 25. | 3. | 1911: | Amtsvorsteherstellvertreter, Hofbesitzer Johann Grundmann in Fischerskampe für 6 Jahre, |
- | 25. | 3. | 1917: | Hofbesitzer Johann Grundmann in Fischerskampe für 6 Jahre, |
- | 17. | 11. | 1921: | Hofbesitzer Johann Grundmann in Fischerskampe, |
- | 21. | 7. | 1930: | Gutsbesitzer Walter Damm in Terranova, |
- | 10. | 11. | 1933: | Besitzer Josef Nase in Bollwerk B23. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Zeyer): | ||||
- | 2. | 5. | 1874: | Besitzer und Schulze Wiens in Zeyersvorderkampen für 6 Jahre, |
- | . | 11. | 1878: | Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Peter Rempel in Zeyersvorderkampe für 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1884: | Hofbesitzer Peter Rempel in Zeyersvorderkampen für weitere 6 Jahre, |
- | 9. | 9. | 1890: | Hofbesitzer Peter Rempel in Zeyersvorderkampen für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 5. | 1899: | Hofbesitzer Gustav Schülke in Stuba für für 6 Jahre, |
- | . | . | 1905: | Hofbesitzer Gustav Schülke in Stuba für für weitere 6 Jahre24, |
- | 1. | 10. | 1910: | stellvertretender Amtsvorsteher, Hofbesitzer Bartel Mehrmann in Zeyerniederkampen für 6 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1916: | Hofbesitzer Bartel Mehrmann in Zeyerniederkampen für 6 Jahre, |
- | 17. | 11. | 1921: | Hofbesitzer Bartel Mehrmann in Zeyerniederkampen25. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (28. Ortsgruppe Terranova): | ||||
- | . | . | 1941: | Trampe, |
- | . | 6. | 1941: | Mielke in Bollwerk. |
Fußnoten: | |
1 | Die in der landrätlichen Nachweisung vom 7. 2. 1877 aufgeführten Grundstücke. |
2 | Bollwerkswiesen. |
3 | Der Wittenacker, der Rottmeisterzunft des Vorstädtischen Rostgarten gehörig, mit 5,9340 ha; ferner angrenzende Wegeparzelle mit 0,3190 ha. |
4 | Gehöft und Schulland der Schule von Zeyersniederkampen mt 1,2710 ha |
5 | Insgesamt 0,0779 ha. |
6 | nsgesamt 0,1536 ha. |
7 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
8 | 3,1255 ha. |
9 | 20,0518 ha. |
10 | 295 Parzellen mit insgesamt 505,7105 ha. |
11 | 86 Parzellen mit insgesamt 945,9527 ha. |
12 | 2,4749 ha. |
13 | 9 Parzellen. |
14 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
15 | 0,1945 ha. |
16 | 0,0253 ha. |
17 | 18,2722 ha. |
18 | 3,0699 ha. |
19 | 2 Parzellen: öffentliche Wege. |
20 | Gloddsche Kampe. |
21 | Polder I und Westwinkel. |
22 | Polder II mit dem Vorbehaltslande. |
23 | Bis 1945?. |
24 | 18. 1. 1907 Kgl. Kronenorden IV. Klasse verliehen. |
25 | Bis 1921. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 2. 2025.