Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 10. 1919?
Vorläufige Zuweisung des Amtsbezirks Pröbbernau mit den Landgemeinden Kahlberg, Narmeln, Neukrug, Pröbbernau (teilweise) und Vöglers und dem Gutsbezirk Steegen, Forst aus dem Kreis Danziger Niederung an den Landkreis Elbing (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amsvorseher in Pröbbernau.
24. 12. 1920
Eingliederung der Gemeinde Pröbbernau (teilweise)1 aus der Freien Stadt Danzig in den Landkreis Elbing.
?
Umbenennung der Landgemeinde Kahlberg in Kahlberg-Liep.
21. 11. 1921
Umbenennung des Gutsbezirks Gutsbezirk Steegen, Forst in Kahlberg, Forst.
6. 3. 1923
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)2 in die Landgemeinde Neukrug.
29. 2. 1924
Eingliederung der Gutsbezirke
10. 9. 1927
Eingliederung einer Parzelle5 in den Gutsbezirk Kahlberg, Forst.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19276.
30. 9. 1929
Eingliederung der Gutsbezirke
Aufrechterhaltung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst.
1. 11. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)11 in die Landgemeinde Kahlberg-Liep.
21. 12. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)12 in die Landgemeinde Kahlberg-Liep.
1. 7. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)13 in die Landgemeinde Pröbbernau.
1. 8. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)14 in die Landgemeinde Vöglers.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
24. 1. 1934
Umbenennung des Amtsbezirks Pröbbernau in Kahlberg.
1. 10. 1934
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)15 in die Landgemeinde Kahlberg-Liep.
1. 11. 1934
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)16 in die Landgemeinde Kahlberg-Liep.
1. 4. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)17 in die Gemeinde Kahlberg-Liep.
1. 8. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)18 in die Gemeinde Kahlberg-Liep.
1. 11. 1936
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)19 in die Gemeinde Kahlberg-Liep.
1. 10. 1937
Aufhebung der Entscheidung zum 1. 11. 1936;
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)20 in die Gemeinde Kahlberg-Liep.
1. 10. 1938
Eingliederung des Gutsbezirks Kahlberg, Forst (teilweise)21 in die Gemeinde Neukrug.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gutsbezirke
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Kahlberg umfaßt die Gemeinden Kahlberg-Liep, Narmeln, Neukrug, Pröbbernau und Vöglers und den Gutsbezirk Kahlberg, Forst (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Kahlberg-Liep.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Pröbernau/Kahlberg): | ||||
- | 1. | 12. | 1918: | Gemeindevorsteher, Fischhändler Johann Engels in Pröbbernau (kommissarisch). |
- | 21. | 7. | 1930: | Besitzer Johann Engels in Pröbbernau, |
- | 5. | 3. | 1931: | Garteninspektor Albert Lücke in Kahlberg-Liep, |
- | 1. | 4. | 1943: | Badeinspektor Albert Lücke in Kahlberg-Liep (kommissarisch)24. |
Orrsgruppenleiter der NSDAP (21. Ortsgruppe Kahlberg): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Friz Albrecht in Kahlberg. |
Fußnoten: | |
1 | Ohne 2 Parzellen. |
2 | 0,0962 ha. |
3 | 0,2034 ha. |
4 | 1,0701 ha. |
5 | Gemarkung Nehrunger Forst, 0,3983 ha. |
6 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
7 | Hilfsförstergehöft Schweinegrube, Hilfsförstergehöft Liep, Wohnstätte und Leuchtturm bei Kahlberg, Landjägergehöft Liep, das Gelände der Fischereigenossenschaft Liep-Kahlberg (Räucherei) und die dem Landkreis Elbing gehörige Anlandung; insgesamt 1,9923 ha. |
8 | Die dem Gemeindekirchenrat Neukrug gehörige Friedhofsfläche; insgesamt 0,0376 ha. |
9 | Zollamtsgehöft bei Pröbbernau; insgesamt 0,3740 ha. |
10 | Revierförstergehöft Neukrug; insgesamt 0,1800 ha. |
11 | 6,7939 ha. |
12 | 0,0124 ha. |
13 | 0,0591 ha. |
14 | 0,0918 ha. |
15 | 0,2936 ha. |
16 | 0,0391 ha. |
17 | 1 Parzelle. |
18 | 0,0699 ha. |
19 | 1,0130 ha. |
20 | 1,6195 ha. |
21 | 0,0317 ha. |
22 | 2 Parzellen. |
23 | 4 Parzellen. |
24 | Für die Dauer der Kriegszeit. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 2. 2025.