Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872;
Bildung des Stadtkreises Elbing in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, aus der Stadtgemeinde Elbing, bisher Kreis Elbing.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
26. 9. 1875
Eingliederung der Grundstücke Englischbrunnen, Schuster- und Stadthofswiesen aus dem Amtsbezirk Pangritz-Colonie?, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
10. 8. 1876
Eingliederung der Besitzung Trettinkenhof1 aus dem Amtsbezirk Drewshof, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
19. 3. 1877
Eingliederung der Grundstücke Drausenhof und Neustätterfähe aus dem Amtsbezirk Spittelhof?, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Westpreußen aus den Regierungsbezirken Danzig und Marienwerder.
8. 1. 1880
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Elbing (teilweise)2 in den Gutsbezirk Spittelhof im Amtsbezirk Spittelhof, Landkreis Elbing.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 10. 1912
Eingliederung der Gutsbezirke Elbinger Territorium (teilweise)4 und Weingarten (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Spittelhof, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
1. 4. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Kraffohlsdorf (teilweise)6, bisher Amtsbezirk Ellerwald und
der Gutsbezirke
aus dem Landkreis Elbing in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
7. 5. 1917
Eingliederung der Gutsbezirke Eichwalde (teilweise)11 und Spittelhof (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Spittelhof, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
20. 3. 1919
Umbenennung13 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
1. 10. 1919
Einstweilige Unterstellung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Elbing unter den Regierungspräsidenten und den Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
28. 11. 1920
Einstweilige Unterstellung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Elbing unter den Regierungspräsidenten in Marienwerder und den Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen14.
1. 7. 1922
Eingliederung des Stadtkreises Elbing in den Regierungsbezirk Marienwerder in der Provinz Ostpreußen;
Umbenennung des Regierungsbezirks Marienwerder in Westpreußen.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke
aus dem Landkreis Elbing in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing:
17. 10. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Eichwalde und Spittelhof aus dem Amtsbezirk Spittelhof, Landkreis Elbing, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elbing.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Elbing in Stadt Elbing.
30. 1. 1934
Umbenennung16 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung des Stadtkreises Elbing.
1. 11. 1939
Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises Elbing in den Reichsgau Danzig17.
2. 11. 1939
Umbenennung des Reichsgaues Danzig in Danzig-Westpreußen1.
8. 11. 1939
Endgültige Festlegung der Grenzen der Regierungsbezirke Bromberg, Danzig und Marienwerder;
Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises Elbing in den Regierungsbezirk Danzig.
17. 11. 1939
Arbeitsaufnahme der Regierung in Danzig.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung19 in den Landkreisen.
1. 1. 1943
Zusammenlegung der Behörde des Regierungspräsidenten in Danzig mit der des Reichsstatthalters in Danzig-Westpreußen.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Elbing20 im Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, umfaßt die Stadt Elbing (1 Gemeinde).
11. 2. 1945
Besetzung der Stadt Elbing durch die Rote Armee.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Elbing): | ||||
- | 22. | 1. | 1869: | Bürgermeister Johann Karl Selke aus Luckenwalde für 12 Jahre21, |
- | . | 8. | 1875: | Stadtrat und Syndikus Hermann Thomale in Elbing für 12 Jahre22, |
- | . | 10. | 1887: | Bürgermeister und Stadtsynikus Heinrich Elditt in Elbing für 12 Jahre23, |
- | 22. | 5. | 1899: | Oberbürgermeister Heinrich Elditt in Elbing für weitere 12 Jahre24, |
- | 16. | 2. | 1910: | Stadtrat Dr. iur. Karl Friedrich Merten aus Posen für 12 Jahre25, |
- | . | 12. | 1921: | Oberbürgermeister Dr. jur. Karl Friedrich Merten in Elbing für weitere 12 Jahre, |
- | 12. | 1. | 1934: | Hermann Woelk aus ? (kommissarisch), |
- | 12. | 1. | 1934: | kommissarischer Oberbürgermeister Hermann Woelk in Elbingfür 12 Jahre26, |
- | . | 9. | 1939: | Bürgermeister Damme in Elbing (stellvertretend)227, |
- | 26. | 7. | 1940: | Bürgermeister Dr. Hans Leser28 aus Marienburg (Westpr) (kommissarisch)29, |
Polizeidirektor (Polizeiamt Elbing): | ||||
- | 1. | 9. | 1808: | Polizeidirektor Johann Bax aus Danzig, |
- | 6. | 5. | 1815: | Stadtpräsident Johann Bax in Elbing. |
Polizeidirektor (Polizeidirektion Elbing)30: | ||||
- | 15. | 9. | 1852: | Regierungsrat August Seltzer von der Regierung in Gumbinnen31 |
- | 22. | 8. | 1856: | Regierungsrat Adalbert von Schmidt von der Regierung in Cöslin32, |
- | . | 4. | 1862: | Oberbürgermeister Theodor Burscher in Elbing (kommissarisch), |
- | 6 | 3. | 1865: | Polizeiinspektor Zuther in Elbing33. |
Polizeidirektor/Polizeipräsident (Polizeidirektion/Polizeipräsidium Elbing): | ||||
- | . | 3. | 1927: | Landtagsabgeordneter Wende aus Berlin (kommissarisch), |
- | . | 6. | 19?7: | Landtagsabgeordneter Wende in Elbing (endgültig)34, |
- | . | 10. | 1929: | Regierungsrat Früngel vom Polizeipräsisium in Barmen-Elberfeld35, |
- | . | 8. | 1932: | Regierungsrat Dr. Goedecke aus Marienwerder (vertretungsweise), |
- | . | 10. | 1932: | Oberregierungsrat von Klinkowströhm vom Oberpräsidium in Schneidemühl (kommissarisch), |
- | . | . | 193?: | Oberregierungsrat von Klinkowströhm in Elbing (endgültig)36, |
- | . | 9. | 1933: | SS-Standartenführer Eugen Dorsch in Elbing (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1934: | SS-Standartenführer Eugen Dorsch in Elbing (endgültig)37, |
- | . | 8. | 1941: | Regierungsrat Dr. Hannik vom Polizipräsidium in Danzig (verretungsweise)38, |
- | . | 1. | 1944: | Polizeidirektor Dr. Kohler vom Polizeipräsidium in Gera (kommissarisch)39. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (1. Ortsgruppe Altstadt): : | ||||
- | . | . | 19??: | Haenchen in Elbing40, |
- | . | 11. | 1940: | Kreisobmann der DAF, Kreisamtsleiter Milkoweit tin Elbing41.s |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (2. Ortsgruppe Erich-Koch-Siedlung): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Theodor Tampe in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (3. Ortsgruppe Grubenhagen): | ||||
- | . | 6. | 1941: | R.. Paeserack in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (4. Ortsgruppe Langemarck): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Jakob Horn in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (5. Ortsgruppe Mattendorf): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Scharein in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (6. Ortsgruppe Neustadt): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Gusav Konrad in Elbing. |
Orsgruppenleiter der NSDAP (7. Ortsgruppe Pangriz): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Emil Lenzki in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (8. Ortsgruppe Preußenberg): | ||||
- | . | 6. | 1941: | E. Pfeiffer in Elbing./td> |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (9. Ortsgruppe Röbern): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Erwin Gröger in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (10. Ortsgruppe Roßwiesen): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Haenchen in Elbing40, |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (11. Ortsgruppe Schichau): | ||||
- | . | 6. | 1941: | H. Lüh in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (12. Ortsgruppe Spittelhof): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Willi Volkmann in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP 13. (Ortsgruppe Trettinkenhof):: | ||||
- | . | 6. | 1941: | Richard König in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (14. Ortsgruppe Truso): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Endruweit in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (15. Ortsgruppe Wesseln): | ||||
- | . | 6. | 1941: | W. Nerlich in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (16. Ortsgruppe Wittenfelde): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Wilhelm Böhnke in Elbing. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (17. Ortsgruppe Zur Hohen Zinne): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Harry Drabe in Elbing. |
Fußnoten: | |
1 | 18,4200 ha. |
2 | Dem Gutsbesitzer Baehrecke in Spittelhof gehörige 1,7680 ha. |
3 | 1905: 55.627 Einwohner. |
4 | 17 Parzellen des Ortsteiles Stadtfeld. und 1 Parzelle des statistischen Erhebungsbereichs Georgendamm. |
5 | 9 Parzellen. |
6 | 27 Parzellen. |
7 | Ortsteile Klein Röbern, Klein Teichhof, Stolzenmorgen, Strauchmühle, Thumberg und Wittenfelde. |
8 | Ortsteil Wansau. |
9 | Ortsteil Pangritz-Kolonie. |
10 | 5 Parzellen. |
11 | 12 Parzellen. |
12 | 11 Parzellen. |
13 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
14 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
15 | 1925: 68.206 Einwohner. |
16 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
17 | Die im Reichsgesetzblatt vorgesehene Bezeichnung Westpreußen hat sich nicht durchgesetzt. |
18 | er Name ist ein Kompromiß aus dem ursprünglich vorgesehenen Namen Westpreußen und dem Wunsch, den Traditionsnamen Danzig weiterhin beizubehalten. |
19 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
20 | 1944: 83.190 Einwohner. |
21 | 10. 1872 Titel Oberbürgermeister verliehen; 5. 1875 als erster Bürgermeister nach Königsberg i. Pr. unter Beifügung des Prädiakts Oberbürgermeister. |
22 | 11. 1876 Charakter als Oberbürgermeister verliehen; 1888 verstorben. |
23 | 5. 1889 Verleihung des Titels Oberbürgermeister; ab ?: Geheimer Regierungsrat. |
24 | 1. 1901 Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife verliehen; 12. 9. 1909 in Elbing verstorben. |
25 | 6. 1913 zum Oberbürgermeister ernannt. |
26 | Bis 1945; seit 9. 1939 als Hauptmann im Wehrdienst. |
27 | 7 1940 mit einer Sonderaufgabe im Westen des Reiches betraut. |
28 | Auch: Fritz Leser? |
29 | Bis 1. 1945. |
30 | Bis 31. 12. 1869. |
31 | Als Oberregierungsrat und Abteilungsdirigent versetzt an die Regierung in Posen. |
32 | Mit dem Prädikat Polizeipräsident; 4. 1862 an die Regierung in Oppeln versetzt. |
33 | Bis 31. 12. 1869. |
34 | 8. 1929 versetzt nach Waldenburg. |
35 | 8. 1932 versetzt in den einstweiligen Ruhestand. |
36 | 1933 zur Disposition gestellt und der Regierung in Magdeburg; 3. 1940 der Regierung in Kattowitz überwiesen. |
37 | 30. 1. 1938 zum SA-Brigadeführer ernannt; 8, 11941 mit einer Sonderaufgabe betraut (Aufbau des Polizeipräsidiums in Bialystok); 1. 4. 1942 zum Polizeipräsidenten in Königsberg (Pr) ernannt. |
38 | 1. 1944 als kommissarischer Polizeipräsident nach Gera. |
39 | Bis 1. 1945?. |
40 | 11. 1940 wegen anderweitiger Arbeitsüberlastung aus dem Amt geschieden. |
41 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 2. 2025.