Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1237
Gründung der Siedlung Elbing.
10. 4. 1246
Verleihung der Stadtrechte1 an die Siedlung Elbing.
13. 9. 1772
Eingliederung der Stadt Elbing in das Königreich Preußen.
10. 7. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Elbing.
1. 2. 1851
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Elbing.
3. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Elbing.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Elbing umfaßt die Stadtgemeinde Elbing.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Bildung des Stadtkreises Elbing aus der Stadtgemeinde Elbing, bisher Kreis Elbing.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtgemeinde Elbing): | ||||
- | 10. | 4. | 1246: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1793: | Kriegs- und Steuerrat Johann von Lindenowsky aus Freiwalde2, |
- | . | . | 1780: | Christian Schmidt aus ?, |
- | . | . | 1804: | Beyme aus ?,, |
- | 1. | 9. | 1808: | Oberbürgermeister Johann Bax aus Danzig, |
- | 10. | 7. | 1909: | Stadtjustizrat Christoph Marenski in Elbing für 6 Jahre3, |
- | 6. | 5. | 1815: | Stadtpräsident Johann Bax in Elbing für 6 Jahre, |
- | 23. | 12. | 1819: | Direktor des Land- und Stadtgerichts Johann Haase aus Culm für 6 Jahre, |
- | . | . | 1826: | Oberbürgermeister Johann Haase in Elbing für weitere 6 Jahre, |
- | 20. | 5. | 1832: | Oberbürgermeister Johann Haase in Elbing für weitere 6 Jahre, |
- | . | 5. | 1838: | Oberbürgermeister Johann Haase in Elbing für weitere 6 Jahre, |
- | 30. | 1. | 1844: | Stadtrat und Syndicus Phillips in Elbing für 6 Jahre4, |
- | 30. | 1. | 1850: | Oberbürgermeister Adolf Philips in Elbing für weitere 12 Jahre, |
- | 10. | 9. | 1853: | Regierungsassessor Theodor Burscher von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), |
- | 13. | 6. | 1854: | Regierungsrat Theodor Burscher in Elbing für 12 Jahre6, |
- | 13. | 5. | 1866: | Oberbürgermeister Theodor Burscher in Elbing für weitere 12 Jahre7, |
- | 22. | 1. | 1869: | Bürgermeister Johann Selke aus Luckenwalde für 12 Jahre. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | 4. 1893 als Stadtpräsident nach Danzig. |
3 | 20. 9. 1814 gestorben. |
4 | Unter der Bezeichnung Oberbürgermeister. |
5 | 1854 zum Regierungsrat ernannt. |
6 | Zugleich Titel Oberbürgermeister verliehen. |
7 | 1868 als Oberbürger nach Stettin. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Elbing | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 2. 2025.