Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Dirschau | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1931
Verleihung des Rechts der Städteordnung an die polnische Landgemeinde Pelplin.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Stadt1 Pelplin tritt zum Deutschen Reich.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III2 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Bildung des Amtsbezirks Pelplin-Stadt aus der Stadt Pelplin und den Gemeinden Pelplin, Oberförsterei und Rosenthal (3 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Pelplin.
24. 10. 1940
Bestätigung des Amtsbezirks Pelplin-Stadt.
1. 4. 1942
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Pelplin;
Eingliederung der Gemeinden Pelplin, Oberförsterei und Rosenthal in den Amtsbezirk Pelplin-Land;
Auflösung des Amtsbezirks Pelplin-Stadt.
25. 6. 1942
Bestätigung des Namens Pelplin.
4. 1943
Zusammenlegung der Verwaltungen der Stadt Pelplin und des Amtsbezirks Pelplin-Land in Pelplin.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Pelplin umfaßt die Stadt Pelplin3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister4 (Stadt Pelplin): | ||||
- | . | 10. | 1939: | Seedig aus ? (kommissarisch), |
. | 11. | 1939: | Rather aus Dirschau (kommissarisch). | |
Amtskommissar (Amtsbezirk Pelplin-Stadt): | ||||
- | 24. | 10. | 1940: | Bürgermeister Horst Zachrau aus Riesenburg. |
Bürgermeister (Stadt Pelplin): | ||||
- | 1. | 4. | 1942: | Amtskommissar Horst Zachrau in Dirschau für 12 Jahre5. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (16. Ortsgruppe Pelplin): | ||||
- | 26. | 10. | 1939: | Seeberg in Pelplin, |
- | . | 6. | 1941: | Heinz D. Räther in Pelplin6. |
Fußnoten: | |
1 | 1. 1. 1931 Recht der Städteordnung an die Landgemeinde Pelplin verliehen. |
2 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
3 | 1943: 5.295 Einwohner. |
4 | Beauftragter des Chefs der Zivilverwaltung. |
5 | Bis 3. 1945. |
6 | Bis 3. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Dirschau | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 -–1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2025.