Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Dirschau | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

 

Stadt Mewe

26. 10. 1939
Die bisher polnische Stadt Gniew tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Stadt Gniew in Mewe.

1. 4. 1940
Einführung von Artikel III1 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Bildung des Amtsbezirks Mewe-Stadt aus der Stadt Mewe und den Gemeinden Broddenermühle, Nichtsfelde und Warmhof (4 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommisar in Mewe.

24. 10. 1940
Bestätigung des Amtsbezirks Mewe-Stadt.

?
Eingliederung der Gemeinde Broddenermühle in die Gemeinde Kurstein im Amtsbezirk Mewe-Land.

1. 4. 1942
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Mewe;
Eingliederung der Gemeinden

Auflösung des Amtsbezirks Mewe-Stadt.

25. 6. 1942
Bestätigung des Namens Mewe.

1. 4. 1944
Eingliederung der Gemeinde Gogeln (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Mewe-Land in die Stadt Mewe.

4. 1943
Zusammenlegung der Verwaltungen der Stadt Mewe und des Amtsbezirks Mewe-Land in Mewe.

1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Mewe umfaßt die Stadt Mewe6 (1 Gemeinde).



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Dirschau | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 5. 2025.