Zurück zu: | Land Braunschweig | Leitseite | |
1. 7. 1867
Das Herzogtum Braunschweig tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Regierung ist die Stadtgemeinde Braunschweig.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1871
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 5. 6. 1871.
1892
Einführung
1. 4. 1925
Einführung:
Ausscheiden der Stadtgemeinde Braunschweig aus dem Kreis Braunschweig.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung der Kreise Landkreise.
1. 8. 1941
Eingliederung des Landkreises Goslar aus der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim, in das Land Braunschweig;
Eingliederung des Landkreises Holzminden aus dem Land Braunschweig in die preußische Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim;
Eingliederung:
1. 4. 1942
Zusammenschluß der folgenden Gemeinden zur neuen Stadt und zum neuen Stadtkreis Watenstedt-Salzgitter im Land Braunschweig:
1. 1. 1945
Das Land Braunschweig umfaßt die Stadtkreise Braunschweig, Goslar und Watenstedt-Salzgitter und die Landkreise Blankenburg, Braunschweig, Gandersheim, Goslar, Helmstedt und Wolfenbüttel (9 Kreise).
Sitz der Landesregierung ist die Stadt Braunschweig.
Präsident des Rates der Volksbeauftragten/ |
||||
- | 10. | 11. | 1918: | August Merges, |
- | 22. | 2. | 1919: | Minister Sepp Oerter in Braunschweig, |
- | 30. | 4. | 1919: | Heinrich Jasper, |
- | 22. | 6. | 1920: | Sepp Oerter. |
Ministerpräsident (Freistaat Braunschweig): | ||||
- | 25. | 11. | 1921: | August Junke, |
- | 28. | 3. | 1922: | Staatsminister Otto Antrick in Braunschweig, |
- | 23. | 5. | 1922: | Heinrich Jasper, |
- | 24. | 12. | 1924: | Gerhard Marquordt, |
- | 14. | 12. | 1927: | Heinrich Jasper, |
- | 1. | 10. | 1930: | Werner Küchenthal2. |
Reichstatthalter in Anhalt und Braunschweig (Land Braunschweig): | ||||
- | 6. | 5. | 1933: | Gauleiter der NSDAP, Hauptmann a. D. Wilhelm Friedrich Loeper in Dessau3. |
- | . | 11. | 1935: | Reichsstatthalter Fritz Sauckel in Weimar (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt), |
- | 20. | 4. | 1937: | Gauleiter der NSDAP, Staatsrat Rudolf Jordan, aus Halle a. S.4. |
Ministerpräsident (Land Braunschweig): | ||||
- | 6. | 5. | 1933: | Staatsminister Dietrich Klagges in Braunschweig5. |
Höherer SS- und Polizeiführer Mitte, Sitz: Braunschweig (Land Braunschweig u. ?): | ||||
- | 18. | 6. | 1938: | SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln aus ?, |
- | 11. | 7. | 1940: | SS-Gruppenführer Günther Pancke aus ?, |
- | 8. | 7. | 1943: | SS-Oberführer Wilhelm Fuchs aus ? (vertretungsweise), |
- | 15. | 9. | 1943: | SS-Gruppenführer Hermann Höfle aus ?, |
- | 5. | 10. | 1944: | SS-Obergruppenführer Rudolf Querner aus ?6. |
Fußnoten: | |
1 | Die Teile, die im Norden von der von der Grenze zwischen der Feldmark und dem bisherigen Staatsforst Sillium, im Osten und Süden von der bisherigen Gemeindegrenze und im Westen ebenfalls von der bisherigen Gemeindegrenze sowie in deren nördlichen Verlängerung von einer in der Mitte des Sennebachs verlaufenden Linie umschlossen sind. |
2 | Bis 5. 5. 1933. |
3 | 23. 10. 1935 in Dessau verstorben. |
4 | Bis 1945. |
5 | Ernennung durch den Reichsstatthalter; 30. Januar 1942 zum SS-Obergruppenführer ernannt; bis 1945. |
6 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Land Braunschweig | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 7. 2010.