Zurück zu:
| Bezirk Bialystok | Leitseite |

 

Bezirk Bialystok

22. 6. 1941, 3.00 Uhr
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion.

3. 7. 1941
Zuteilung zum rückwärtigen Heeresgebiet1, soweit innerhalb der folgenden Grenzen gelegen:


1. 8. 1941
Bildung des Bezirks Bialystok, soweit innerhalb der folgenden Grenzen gelegen:

Übertragung der militärischen Hoheitsrechte im Bezirk Bialystok an den Befehlshaber im Wehrkreis I in Königsberg (Pr).
Gesetzliche Zahlungsmittel sind zunächst neben dem Rubel die Reichskreditkassenscheine und die Rentenmark.
Einführung der Deutschen Dienstpost im Bezirk Bialystok.
Übernahme der forstlichen Belange im Bezirk Bialystok durch das Regierungsforstamt Gumbinnen-Zichenau in Gumbinnen.
Der Bezirk Bialystok umfaßt den Stadtkreis Bialystok und die Landkreise Augustowo, Bialystok, Bielsk, Grajewo, Lomscha, Pruzana, Sokolka und Wolkowysk (9 Kreise).
Sitz des Zivilkommissars ist die Stadt Bialystok.

5. 9. 1941
Bildung der Treuhandstelle für den Bezirk Bialystok.

1. 10. 1941
Umbildung des Regierungsforstamtes Gumbinnen-Zichenau, Abteilung Gumbinnen, in das Landesforstamt Gumbinnen mit Sitz in Gumbinnen;
Errichtung einer Außenstelle des Landesforstamtes Gumbinnen in Bialystok (Schloß).

1. 11. 1941?
Eingliederung des Gebietes um Grodno aus dem Reichskommissariat Ostland in den Bezirk Bialystok;
Neueinteilung der Landkreise.

1. 11. 1941
Zum Kurs 10 Rubel = 1 Reichsmark wird mit sofortiger Wirkung auch die Reichsmark eingeführt.

10. 11. 1941
Aufteilung des Bezirks Bialystok in die Oberforstämter Bialystok5 und Grodno6.

1941
Aufstellung der Division Bialystok des Ersatzheeres.

1941?/1942
Umbenennung der Division Bialystok in 461. Infanterie-Division.

1. 1. 1942
Einführung der Wehrüberwachung durch das Wehrmeldeamt Bialystok.
Gesetzliches Zahlungsmittel wird allein die Reichsmark.

20. 1. 1942
Bildung eines Polizei-Standgerichtes zur Aburteilung von Kapitalverbrechen einheimischer Personen.
Im übrigen sind die Kreis- und Amtskommissare zur Aburteilung zuständig.

1. 4. 1942
Einführung des deutschen Post- und Fernmelderechts im Bezirk Bialystok;
Zuteilung des Bezirks Bialystok zur Reichspostdirektion Gumbinnen.

16. 5. 19427
Bildung der staatlichen Polizeiverwaltung Bialystok für die Stadt Bialystok unter einem Polizeipräsidenten.

?
Bildung der Hauptzollämter Grodno und Siemiatitze.

5. 6. 1942/1. 3. 1942
Bildung der Finanzämter Bialystok, Bielsk, Grajewo, Grodno, Lomscha, Sokolka und Wolkowysk.
Sie sind örtlich zuständig für die gleichnamigen Kreise.

1. 8. 1942
Einrichtung des Katasteramtes Grodno für den Landkreis Grodno.
Einführung der Straßenverkehrszulassungs-Ordnung im Bezirk Bialystok.
Erkennungszeichen: I C.

?. 8. 1942
Bildung des Fischereiamts Bialystok in Bialystok.
Einrichtung des Katasteramtes Lomscha für den Landkreis Lomscha.

11. 8. 1942
Errichtung des Forstamts Bielsk;
Umbenennung des bisherigen Forstamts Bielsk in Baciki.

28. 8. 1942
Einrichtung des Katasteramtes Bialystok für den Stadtkreis und den Landkreis Bialystok.

3. 10. 1942
Einrichtung des Katasteramtes Bielsk für den Landkreis Bielsk.

1. 11. 1942
Einführung des deutschen bürgerlichen, Straf- und Strafverfahrensrechts;
Bildung der Amtsgerichte Bialystok und Grodno unter dem Landgericht Bialystok;
Bildung des Sondergerichts Bialystok8.
Die Aufgaben des Oberlandesgerichts werden vom Oberlandesgericht Königsberg (Pr) wahrgenommen.

21. 11. 1942
Bildung des Oberforstamtes Urwald Bialowies.

30. 11. 1942
Aufhebung der Deutschen Dienstpost im Bezirk Bialystok.

1. 12. 1942
Einführung des allgemeinen (Reichs-) Postdienstes.

?. 1. 1944
Einführung der Postleitzahl:
Ostpreußen und der Bezirk Bialystok: 5 b.

1. 4. 1943
Zuteilung des Bezirks Bialystok zur Gauwirtschaftskammer Ostpreußen.

30. 4. 1943
Kriegsbedingte Zusammenfassung der Hochbauämter des Chefs der Zivilverwaltung, der Stadtbauämter - ohne Stadtbauamt Bialystok - und der Kreisbauämter zu Bauämtern des Chefs der Zivilverwaltung für jeweils einen Landkreis am Sitz des zuständigen Kreiskommissars.

1. 5. 1943
Einführung einer 2-jährigen Dienstleistungspflicht für die nicht reichsdeutschen Bewohner des Bezirks Bialystok.
Die Regelung des Arbeitseinsatzes erfolgt durch die Arbeitsämter.

1. 9. 1943
Einführung der HJ-Vorschriften.
Zuständig für den Bezirk Bialystok ist der Führer des Gebietes Ostpreußen der HJ.

20. 10. 1943
Begradigung der Grenze zum ostpreußischen Landkreis Sudauen (Suwalki) zugunsten des Kreises ?; Bezirk Bialystok.
Mit der Änderung der Grenze des Bezirks Bialystok zum Landkreis Sudauen tritt das Forstamt Rudawka in Jaszy bei Mikaszowka zum Oberforstamt Grodno.

1. 1. 1944
Bildung des Zweckverbandes zur Förderung von Wirtschaft und Kultur im Bezirk Bialystok (Bezirksverband Bialystok);
Zuweisung der Verwaltung des gesamten Wohngrundbesitzes im Bezirk Bialystok an den Bezirksverband;
Überleitung der Aufgaben der Treuhandstelle für den Bezirk Bialystok auf den Bezirksverband.

1. 4. 1944
Einrichtung der weiteren Standesämter Augustow, Bielsk, Grajewo, Grodno, Lomscha, Sokolka und Wolkowysk.

22?. 6. 1944
Beginn der sowjetischen Sommeroffensive.

1. 7. 1944
Der Bezirk Bialystok9 umfaßt den Stadtkreis Bialystok und die Landkreise Bialystok, Bielsk, Grajewo, Grodno, Lomscha, Sokolka und Wolkowysk (8 Kreise).
Sitz des Chefs der Zivilverwaltung ist die Stadt Bialystok.


10. 7. 1944
Übernahme der Eisenbahnstrecken im Bezirk Bialystok durch die nach Bialystok verlegte Reichsverkehrsdirektion Minsk.

24. 7. 1944
Auflösung der Reichsverkehrsdirektion Minsk.

19./25. 7. 1944
Übergabe der südwestlichen Eisenbahnstrecken an die Ostbahn-Direktion Warschau.

25. 7. 1944
Übergabe der nordwestlichen Eisenbahnstrecken an die Reichsbahndirektion Königsberg (Pr).

Juli/August 1944
Besetzung des Bezirkes Bialystok bis zur Narew-Bobr-Linie von Osten her durch Truppen der Roten Armee.
Verlegung der Behörde des Chefs der Zivilverwaltung nach Bartenstein (Ostpr.).

Januar 1945
Besetzung der letzten Teile des Bezirks Bialystok10 durch die Rote Armee.



Zurück zu:
| Bezirk Bialystok | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 1. 2011.