Zurück zu: | Reichshauptstadt Berlin | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Brandenburg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
25. 3. 1816
Bildung des neuen Stadtkreises Berlin in der preußischen Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Berlin, aus der Haupt- und Residenzstadt Berlin.
1. 1. 1822
Auflösung des Regierungsbezirks Berlin;
Der Stadtkreis Berlin tritt zum Regierungsbezirk Potsdam.
?. ?. 1825
Einführung der Kreisordnung der Kur- und Neumark Brandenburg vom 17. 8. 1825.
1. 7. 1867
Der Stadtkreis Berlin in der preußischen Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Haupt- und Reidenzstadt Berlin.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1880
Ausgliederung des Stadtkreises und der Stadtgemeinde Berlin aus der Provinz Brandenburg;
Unterstellung unter den Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
25. 1. 1881 + 14 Tage
Eingliederung des Gutsbezirks Tiergarten1 aus dem Kreis Teltow in die Haupt- und Residenzstadt und den Stadtkreis Berlin.
1. 6. 1918
Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg von Potsdam nach Charlottenburg.
30. 9. 1920
Der Stadtkreis Berlin in der preußischen Provinz Brandenburg umfaßt die Stadtgemeinde Berlin (1 Gemeinde).
<< Stadtkreis Berlin-Lichtenberg
<< Stadtkreis Berlin-Schöneberg
<< Stadtkreis Berlin-Wilmersdorf
<< Stadtkreis Charlottenburg
<< Stadtkreis Neukölln
<< Stadtkreis Spandau
1. 10. 1920
Eingliederung in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Berlin unter Ausgliederung aus der Provinz Brandenburg und dem Regierungsbezirk Potsdam:
Unterteilung der Stadtgemeinde Berlin in 20 Verwaltungsbezirke.
?
Umbenennung der Stadtgemeinde Berlin in Hauptstadt Berlin.
?. ?. 1931
Einführung des Gesetzes über die vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts für die Hauptstadt Berlin vom 30. 3. 1931.
15. 7. 1934
Einführung des Gesetzes über die Verwaltung der Hauptstadt Berlin vom 29. 6. 1934.
1. 1. 1937
Einführung des Gesetzes über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin vom 1. 12. 1936;
Umbenennung der Hauptstadt Berlin in Reichshauptstadt Berlin.
21. 3. 1939
Umbenennung der Provinz Brandenburg in Mark Brandenburg.
15. 4. 1944
Einführung des Erlasses des Führers über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin vom 1. 8. 1944.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Berlin4 in der preußischen Provinz Mark Brandenburg umfaßt die Reichshauptstadt Berlin (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Berlin): | ||||
- | 6. | 7. | 1809: | ehemaliger Zivilkommissar der Kurmark, Lepold von Gerlach in Berlin für 12 Jahre5, |
- | . | . | 1813: | Bürgermeister Johann Büsching in Berlin (vertretungsweise), |
- | . | 2. | 1814: | Bürgermeister Johann Büsching in Berlin für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1820: | Oberbürgermeister Johann Büsching in Berlin für weitere 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1826: | Oberbürgermeister Johann Büsching in Berlin für weitere 6 Jahre6, |
- | . | 3. | 1832: | Bürgermeister Friedrich von Bärensprung in Berlin für 6 Jahre7, |
- | 6. | 10. | 1834: | Geheimer Justizrat und Vortragender Rat Dr. Heinrich Krausnick vom preußischen Ministerium der Justiz in Berlin für 6 Jahre, |
- | 6. | 10. | 1840: | Oberbürgermeister Dr.Heinrich Krausnick in Berlin für weitere 6 Jahre, |
- | 6. | 10. | 1846: | Oberbürgermeister Dr. Heinrich Krausnick in Berlin für weitere 6 Jahre8, |
- | 20. | 3. | 1848: | Bürgermeister Franz Naunyn in Berlin für 6 Jahre, |
- | 23. | 1. | 1851: | Oberbürgermeister a. D. Heinrich Krausnick vom Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin für 12 Jahre9, |
- | 12. | 1. | 1863: | Regierungspräsident Carl Seydel aus Sigmaringen für 12 Jahre10, |
- | 1. | 4. | 1872: | Oberbürgermeister Arthur Hobrecht aus Breslau für 12 Jahre11, |
21. | 11. | 1878: | Oberbürgermeister Dr. iur. h.c. Max von Forckenbeck aus Breslau für 12 Jahre, | |
21. | 11. | 1890: | Oberbürgermeister Dr. iur. h.c. Max von Forckenbeck in Berlin für weitere 12 Jahre12, | |
29. | 8. | 1892: | Stadtsyndikus Robert Zelle in Berlin für 12 Jahre13, | |
23. | 12. | 1899: | Bürgermeister Martin Kirschner in Berlin für 12 Jahre, | |
23. | 11. | 1911: | Oberbürgermeister Martin Kirschner in Berlin für weitere 12 Jahre14, | |
1. | 9. | 1912: | Staatssekretär a. D. Adolf Wermuth vom Reichsschatzamt in Berlin für 12 Jahre15, | |
20. | 1. | 1921: | Stadtkämmerer Dr. jur. Gustav Böß in Berlin für 12 Jahre16, | |
. | . | 1929: | Bürgermeister Arthur Scholz in Berlin (kommissarisch), | |
14. | 4. | 1931: | räsident des Senates Dr. h. c. Heinrich Sahm aus Danzig für 12 Jahre17, | |
19. | 12. | 1935: | Bürgermeister Oskar Maretzky in Berlin (kommissarisch)18, | |
1. | 4. | 1937: | Staatskommissar für die Hauptstadt Berlin Dr. Julius Lippert in Berlin (kommissarisch)19, | |
. | 7. | 1940: | stellvertretender Stadtpräsident Ludwig Steeg in Berlin (kommissarisch), | |
1. | 2. | 1945: | stellvertretender Stadtpräsident Ludwig Steeg in Berlin (endgültig)20 | |
Staatskommissar/ |
||||
- | 14. | 3. | 1933: | Führer der NS-Stadtverordnetenfraktion Julius Lippert in Berlin21, |
. | 7. | 1940: | stellvertretender Staatskommissar Ludwig Steeg in Berlin (kommissarisch)22, | |
- | 1. | 4. | 1944: | Gauleiter der NSDAP Joseph Goebbels in Berlin23. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Berlin): | ||||
- | 25. | 3. | 1809: | Justus Gruner aus ?24, |
- | . | . | 1812: | Paul von Le Coq aus ?, |
. | . | 1822: | Ludwig von Esebeck aus ?, | |
- | . | 7. | 1831: | Friedrich von Arnim aus ?, |
- | . | . | 1832: | Hauptmann Heinrich von Gerlach vom preußischen Kriegministerium in Berlin25, |
- | 5. | 1. | 1839: | Oberlandesgerichtsrat Eugen von Puttkamer aus Stettin26, |
- | . | . | 1847: | Polizeipräsident und Landrat Dr. Julius Freiherr von Minutoli aus Posen27, |
. | . | 1848: | Landrat Dr. Heinrich von Bardeleben aus Berncastel28, | |
- | 18. | 11. | 1848: | Oberregierungsrat Carl von Hinckeldey von der Regierung in Merseburg29, |
- | . | . | 1856: | Constantin Freiherr von Zedlitz-Neukirch von der Regierung in Liegnitz30, |
. | . | 1861: | Leopold von Winter aus ?31, | |
- | . | . | 1862: | Landrat Otto von Bernuth aus Liegnitz32, |
- | . | . | 1867: | Zivilkommissar Lothar von Wurmb aus Dresden33, |
12. | 8. | 1872: | Polizeipräsident und Landrat Guido von Madai aus Frankfurt am Main34, | |
- | 24. | 10. | 1885: | Landrat Bernhard Freiherr von Richthofen aus Stolp, |
- | . | . | 1895: | Polizeipräsident Dr. Ludwig von Windheim aus Stettin35, |
14. | 12. | 1902: | Landrat Dr. jur. Georg von Borries aus Herford36, | |
- | . | . | 1908: | Landrat Ernst von Stubenrauch aus Teltow37, |
- | 27. | 10. | 1909: | Landrat Dr. Traugott von Jagow, zuletzt Perleberg38, |
. | . | 1916: | Heinrich von Oppen aus ?, | |
- | 9. | 11. | 1918: | Emil Eichhorn aus ?39, |
- | 4. | 1. | 1919: | Eugen Ernst aus ?40, |
25. | 3. | 1920: | Wilhelm Richter aus ?41, | |
- | 16. | 5. | 1925: | Oberregierungsrat Albert Grzesinski vom Ministerium des Innern42, |
- | . | 10. | 1926: | Polizeipräsident Karl Zörgiebel aus Köln43, |
6. | 11. | 1930: | Staatsminister a. D. Albert Grzesinski in Berlin44, | |
- | . | 8. | 1932: | Polizeipräsident Dr. Kurt Melcher aus Essen45, |
- | 17. | 2. | 1932: | Konteradmiral a. D. Magnus von Levetzow aus ?46, |
. | . | 1935: | olizeipräsident Wolf-Heinrich Graf von Helldorff aus Potsdam47, | |
- | 9. | 11. | 1944: | Höherer SS- und Polizeiführer, SS-Gruppenführer Kurt Göhrum in Berlin (kommissarisch)48. |
Höherer SS- und Polizeiführer Spree, Sitz: Berlin (Reichshauptstadt Berlin, Provinz Mark Brandenburg): |
||||
- | 2. | 9. | 1939: | Inspekteur der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, SS-Obergruppenführer August Heißmeyer in Berlin49, |
- | 20. | 2. | 1943: | Führer des SS-Oberabschnitts Spree und stellvertretender Reichsverteidigungskommissar, SS-Brigadeführer50 Max Schneller in Berlin (vertretungsweise) |
- | 9. | 11. | 1944: | Befehlshaber der Ordnungspolizei, SS-Gruppenführer Kurt Göhrum aus Münster i. W. (vertretungsweise)51 |
Fußnoten: | |
1 | Mit Einschluß des Zoologischen Gartens, des Seeparks bis zum alten Landwehrgraben und des Fasanerieterrains. |
2 | 1905: 2.040.148 Einwohner. |
3 | Nördlicher Teil bis zum Griebnitzsee und Kohlhasenbrück. |
4 | 1944: 4.321.521 Einwohner. |
5 | 8. 6. 1813 gestorben. |
6 | 3. 1832 aus Altersgründen zurückgetreten; Roter Adlerorden 2. Klasse verliehen. |
7 | 6. 10. 1834 zurückgetreten. |
8 | 20. 3. 1848 abgewählt. |
9 | Bis 30. 12. 1863. |
10 | Zum 1. 4. 1872 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt geschieden. |
11 | 1878 zum preußischen Finanzminister in Berlin ernannt. |
12 | 26. 5. 1892 gestorben. |
13 | 30. 9. 1898 Amt niedergelegt. |
14 | 1912 aus Gesundheitsgründen zurückgetreten; 13. 9. 1912 gestorben. |
15 | Bis 25. 11. 1920. |
16 | 7. 11. 1929 zurückgetreten; 1930 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
17 | 18. 12. 1935 zurückgetreten; als Gesandter nach Oslo. |
18 | 31. 3. 1937 Eintritt in den Ruhestand. |
19 | 9. 1944 in den Wartestand versetzt (zur Zeit im Wehrdienst). |
20 | Bis 2. 1945. |
21 | 9. 1944 in den Wartestand versetzt (zur Zeit im Wehrdienst). |
22 | Bis 2. 1945. |
23 | Freitod am 1. 5. 1945. |
24 | 1811 als Staatsrat zum Leiter der politischen Polizei Preußens in Berlin ernannt; ab 1815: von Gruner. |
25 | 1939 zum Regierungspräsidenten in Köln enannt. |
26 | 27. 4. 1847 aus dem Amt geschieden; 1847 zum Regierungspräsidenten in Frankfurt a. O. ernannt. |
27 | 27 Juni 1848 zurückgetreten. |
28 | 851 als Vortragender Rat zur Gesandtschaft beim Bundestag in Frankfurt am Main; 1858 als Regierungspräsident nach Minden. |
29 | 10. 3. 1856 im Duell getötet. |
30 | 1864 zum Zivilkommissar in Schleswig ernannt. |
31 | 1. 1. 1863 als Oberbürgermeister nach Danzig. |
32 | 1867 zum Regierungspräsidenten in Cöln ernannt. |
33 | 1872 als Regierungspräsident nach Wiesbaden. |
34 | 19. 10. 1895 als Wirklicher Geheimer Rat verabschiedet. |
35 | 1903 zum Regierungspräsidenten in Frankfurt a./Oder ernannt. |
36 | 6. 1. 1908 zum Regierungspräsidenten in Magdeburg ernannt. |
37 | 4. 9. 1909 gestorben. |
38 | 1. 6. 1916 als Regierungspräsident nach Breslau. |
39 | 4. 1. 1919 entlassen. |
40 | 1920 als Polizeipräsident nach Breslau. |
41 | 2. 1925 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
42 | 17. 10. 1926 zum Staatsminister und Minister des Innern ernannt (Tag des Amtsantritts). |
43 | 1. 1930 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 12. 1931 die Stelle des Polizeipräsidenten in Dortmund übertragen. |
44 | 20. 7. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
45 | 1933 zum Oberpräsidenten in Magdeburg ernannt. |
46 | 9. 1935 auf eigenen Antrag einstweilig in den Ruhestand versetzt; wegen Erreichens der Altersgrenze zum 1. 4. 1936 in den Ruhestand versetzt. |
47 | 15. 8. 1944 hingerichtet. |
48 | Bis 1945. |
49 | Bis 1945. |
50 | 20. 4. 1943: Beförderung zum SS-Gruppenführer. |
51 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Reichshauptstadt Berlin | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 4. 2008.