Zurück zu: | Bayern | Leitseite | |
1. 5. 1816
Eingliederung1 der Departements
aus der Österreichischen und Baierischen gemeinsamen Landesadministrationin in das Königreich Baiern.
20. 7. 1816
Aufnahme der Landesadministration am linken Rheinufer in Speyer.
18. 8. 1816
Bildung der Regierung der baierischen Lande am Rhein mit Sitz in Speyer.
1. 4. 1817
Bildung des Rheinkreises mit den Kreisdirektionen Frankenthal, Kaiserslautern, Landau und Zweibrücken.
Sitz ist Speyer.
1. 1. 1818
Einteilung des Rheinkreises in die Kantone Annweiler, Berg-Zabern, Blieskastel, Cusel, Dahn, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Göllheim, Grünstadt, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Kirchheim, Landau, Landstuhl, Lauterecken, Mutterstadt, Neuhornbach, Neustadt, Obermoschel, Otterberg, Pirmasens, Rockenhausen, Speyer, Waldfischbach, Waldmohr, Winnweiler, Wolfstein und Zweibrücken (31 Kantone).
1. 4. 1818
Bildung der Landeskommissariate (12 Landeskommissariate).
20. 5. 1818
Veröffentlichung der Verordnung, die künftige Verfassung und Verwaltung der Gemeinden betreffend, vom 17. 5. 1818.
Einteilung der Gemeinden in
20. 10. 1825
Umbenennung des Königreichs Baiern in Bayern.
?. ?. 1834
Veröffentlichung des Gesetzes, die Revision der Verordnung vom 17. 5. 1808, die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden betreffend, vom 1. 7. 1834.
1835
Umbenennung der Ruralgemeinden in Landgemeinden.
1. 1. 1838
Umbenennung des Rheinkreises in Pfalz.
Zukünftig wird die Bezeichnung Regierungsbezirk für Kreis üblich.
1. 7. 1862
Einführung der Verordnung, die Einrichtung der Distrikts-Verwaltungsbehörden betreffend, vom 24. 2. 1862.
Umbenennung der 12 Landkommissariate in Bezirksämter.
1. 7. 1869
Einführung des Gesetzes die Gemeindeordnung für die Pfalz betreffend, vom 29. 4. 18694.
1. 1. 1871
Der Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern umfaßt die unmittelbaren Städte ? und die Bezirksämter ? ( ? unmittelbare Städte/Bezirksämter).
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Speyer.
8. 4. 1940
Umbenennung der Behörde des Reichskommissars für das Saarland in Reichskommissar für die Saarpfalz mit dem Sitz der Verwaltung in Kaiserslautern5.
11. 3. 1941
Umbenennung der Behörde des Reichskommissars für die Saarpfalz in Reichsstatthalter in der Westmark mit dem Sitz der Verwaltung in Saarbrücken6.
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Pfalz im Land Bayern umfaßt die Stadtkreise Frankenthal, Kaiserslautern, Ludwigshafen a. Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Speyer und Zweibrücken und die Landkreise Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau i. d. Pf., Ludwigshafen a. Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Rockenhausen, Speyer und Zweibrücken (20 Kreise).
Er wird zuletzt mitverwaltet vom Reichsstatthalter in der Westmark in Saarbrücken.
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Pfalz im Land Bayern umfaßt die Stadtkreise Frankenthal, Kaiserslautern, Ludwigshafen a. Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Speyer und Zweibrücken und die Landkreise Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau i. d. Pf., Ludwigshafen a. Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Rockenhausen, Speyer und Zweibrücken (20 Kreise).
Er wird zuletzt mitverwaltet vom Reichsstatthalter in der Westmark in Saarbrücken.
Hofkommissär (Landestheile auf dem Überrhein): | ||||
- | 30. | 4. | 1816: | Geheimer Rat Franz von Zwackh-Holzhausen in Speyer. |
Regierungspräsident (Regierung der baierischen Lande am Rhein/Rheinkreis/Regierungsbezirk Pfalz): |
||||
- | 19. | 8. | 1816: | Wirklicher Geheimer Rat und Hofkommissar Franz von Zwackh-Holzhausen in Speyer7, |
- | 16. | 3. | 1817: | Generalkommissär a. D.?, Staatsrat Joseph von Stichaner aus ?, |
- | . | . | 1832: | Carl von Stengel aus ?, |
- | 21. | 11. | 1837: | Karl von Wrede aus ?, |
- | 16. | 4. | 1841: | Eugen von Wrede aus ?8, |
- | . | . | ?: | |
- | . | . | 1845: | Karl Freiherr Schrenck von Notzing aus ?, |
- | 30. | 5. | 1846: | Franz Alwens aus ?9, |
- | . | 2. | 1847: | Karl von Schrenck aus ?, |
- | 4. | 7. | 1849: | Regierungspräsident Johann Baptist von Zenetti aus Landshut10, |
- | . | 4. | 1850: | Regierungspräsident Georg von Hohe aus Bayreuth versetzt nach Speyer, |
- | . | . | 1867: | Regierungsdirektor Sigmund Freiherr von Pfeufer von der Regierung von Schwaben in Augsburg11, |
- | 1. | 10. | 1871: | Staatsrat im außerordentlichen DienstePaul von Braun aus München12, |
- | . | . | 1892: | ?, |
- | . | . | 1897: | Polizeidirektor Dr. Ludwig Freiherr von Welser aus München13, |
- | . | . | ?: | |
- | . | . | 1902: | Regierungsdirektor Adolf Ritter von Neuffer von der Regierung in Ansbach, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1919: | Ministerialrat Dr. Theodor von Winterstein aus München14, |
- | . | . | 1919: | stellvertretender Regierungspräsident Friedrich von Chlingensperg in Speyer, |
- | . | . | 19??: | Ludwig Osthelder aus ?15, |
- | 1. | 2. | 1824: | Regierungsdirektor Jakob Mathéus aus Heidelberg, bis 1923 stellvertretender Regierungspräsident in Speyer16, |
- | . | . | 1928: | ?, |
- | . | 9. | 1933: | ? aus ? (vertretungsweise), |
- | 3. | 5. | 1934: | Regierungsdirektor Richard Imbt aus Bad Dürkheim (kommissarisch)17, |
- | . | 6. | 1934: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 19??: | Regierungspräsident Jung in Speyer18, |
- | . | 5. | 1941: | Regierungsvizepräsident Wenner in Speyer, |
- | . | 5. | 1941: | Regierungsvizepräsident Wenner in Speyer, |
- | . | 6. | 1941: | Regierungsdirektor Binder von der ehemaligen Regierung in Speyer, abgeordnet zum Reichsstatthalter in der Westmark, zum Regierungsvizepräsidenten ernannt19. |
Fußnoten: | |
1 | Besitzergreifungspatent für die Landestheile auf dem Überrhein vom 30. 4. 1816. |
2 | Städte der 1. Klasse unterstehen direkt der Kreisregierung. |
3 | Kleinere Märkte, Dörfer, Weiler und Einöden; wegen der Sonderrechte des Adels Einteilung in landgerichtliche und patrimonialgerichtliche Ruralgemeinden. |
4 | Gemeinden in Bürgermeisterei-Bezirken. |
5 | Unter Zusammenlegung mit der Behörde der bayerischen Regierung der Pfalz. |
6 | Unter Zusammenlegung auch mit der Behörde des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen. |
7 | 16. 3. 1817 ausgeschieden. |
8 | 1. 5. 1845 in Bamberg gestorben. |
9 | 6. 1849 in den vorzeitigen Ruhestand bersetzt. |
10 | 2. 4. 1850 in den Ruhestand versetzt. |
11 | 30. 12. 1870 Comthurkreuz des Verdienst-Ordens vom hl. Michael verliehen; 1871 zum bayerischen Staatsminister des Innern ernannt; 1881 zum Regierungspräsidenten von Oberbayern in München ernannt. |
12 | 26. 2. 1892 in Speyer gestorben. |
13 | 1902 als Regierungspräsident nach Ansbach. |
14 | 1921 als Regierungspräsident nach Regensburg./td> |
15 | 9. 1933 zurückgetreten. |
16 | 1928 in den Ruhestand versetzt. |
17 | 1. 3. 1936 als Oberbürgermeister nach Neustadt a. d. Weinstraße. |
18 | 4. 1941 Entlassung auf Nachsuchen erteilt. |
19 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Bayern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 8. 2011.