Zurück zu: | Bayern | Leitseite | |
27. 12. 1805
Ratifizierung des Preßburger Friedens-Tractats vom 26. 12. 1805.
1. 1. 1806
Umbenennung des Kurfürstentums Bayern in Köngreich Baiern.
Die Haupt- und Residenzstadt ist München.
1. 10. 1808
Einführung der Konstitution für das Königreich Baiern vom 1. 5. 1808.
Einteilung des Königreichs Baiern in 15 Kreise:
19. 10. 1808
Veröffentlichung des Edikts über das Gemeinde-Wesen vom 24. 9. 1808.
14. 12. 1808
Veröffentlichung des Organischen Edikts über die Bildung3 von Gemeinden vom 28. 7. 1808.
1. 11. 1810
Neue Einteilung des Königreichs Baiern in 9 Kreise:
30. 4. 1816
Abtretungspatent für das Innviertel, Hausruckviertel, das Amt Vils und das Fürstenthum Salzburg.
Besitzergreifungspatent für
18. 8. 1816
Bildung der Regierung der baierischen Lande am Rhein.
1. 4. 1817
Neue Einteilung des Königreichs Baiern in 8 Kreise:
20. 5. 1818
Veröffentlichung der Verordnung, die künftige Verfassung und Verwaltung der Gemeinden betreffend, vom 17. 5. 1818.
Einteilung der Gemeinden in
20. 10. 1825
Umbenennung des Königreichs Baiern in Bayern.
?. ?. 183?
Veröffentlichung des Gesetzes, die Revision der Verordnung vom 17. 5. 1808, die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden betreffend, vom 1. 7. 1834.
1. 1. 1838
Umbenennung und Neuabgrenzung der Kreise
Umbenennung der Generalkommissäre6 in Regierungspräsidenten.
Zukünftig wird die Bezeichnung Regierungsbezirk für Kreis üblich.
1. 7. 1862
Einführung der Verordnung, die Einrichtung der Distrikts-Verwaltungsbehörden betreffend, vom 24. 2. 1862.
Bildung von 142 Bezirksämtern diesseits des Rheins aus den bisherigen Landgerichtsbezirken;
Umbenenung der 12 Landkommissariate in der Pfalz in Bezirksämter.
1. 7. 1869
Einführung der Gesetze,
1. 1. 1874
Das Königreich Bayern tritt zum Deutschen Reich.
Es umfaßt umfaßt die Regierungsbezirke Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Pfalz, Schwaben und Neuburg und Unterfranken und Aschaffenburg (8 Regierungsbezirke mit ? kreisunmittelbaren Städten/
Sitz der Regierung ist München.
Es gelten
8. 11. 1919
Umbenennung des Königreichs Bayern in Volksstaat Bayern.
2. 4. 1919
Umbenennung des Volkstaates Bayern in Freistaat Bayern9.
22. 5. 1919
Einführung des Gesetzes über die [gemeindliche] Selbstverwaltung vom 22. 5. 1919.
1. 4. 1928
Einführung der Bayerischen Gemeindeordnung von 17. 10. 1927.
1. 7. 1920
Eingliederung des Freistaates Coburg in den Freistaat Bayern.
1. 4. 1928
Einführung der Bayerischen Gemeindeordnung von 17. 10. 1927.
1. 4. 1932
Zusammenschluß der Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz zum Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz mit dem Sitz des Regierungspräsidenten in Regensburg.
1. 1. 1933
Zusammenschluß der Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken zum Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken mit dem Sitz des Regierungspräsidenten in Ansbach.
30. 1. 1934
Umbenennung10 des Freistaates Bayern in Land Bayern.
1. 7. 1938
Umbenennung des Regierungsbezirks Unterfranken und Aschaffenburg in Mainfranken.
15. 10. 1938
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1939
Umbenennung des Regierungsbezirks Schwaben und Neuburg in Schwaben.
8. 4. 1940
Zusammenlegung der Behörden des Reichskommissars für die Saarpfalz und der bayerischen Regierung der Pfalz mit dem Sitz der Verwaltung in Kaiserslautern.
11. 3. 1941
Umbenennung der Behörde des Reichskommissars für die Saarpfalz in Reichsstatthalter in der Westmark mit dem Sitz der Verwaltung in Saarbrücken.
1. 1. 1944
Eingliederung des Landkreises Friedberg aus dem Regierungsbezirk Oberbayern in den Regierungsbezirk Schwaben.
1. 1. 1945
Das Land Bayern11 umfaßt umfaßt die Regierungsbezirke Mainfranken, Niederbayern und Oberpfalz, Oberbayern, Oberfranken und Mittelfranken, Pfalz und Schwaben (6 Regierungsbezirke mit 188 Kreisen).
Sitz der Regierung ist die Hauptstadt der Bewegung München.
Der Regierungsbezirk Pfalz wird mitverwaltet vom Reichsstatthalter in der Westmark in Saarbrücken.
König (Königreich Bayern): | ||||
- | 1. | 1. | 1806: | Herzog von Zweibrücken, Maximilian Joseph in München, |
- | 13. | 10. | 1825: | Ludwig I. in München, |
- | 20. | 3. | 1848: | Maximilian II. Joseph in München, |
- | 10. | 3. | 1864: | Ludwig II. in München12, |
- | 10. | 6. | 1886: | Luitpold (Prinzregent) in München, |
- | 13. | 6. | 1886: | Otto Wilhelm Luitpold in München13, |
- | 13. | 6. | 1912: | Luitpold (Prinzregent) in München, |
- | 5. | 11. | 1913: | Ludwig III. in München14. |
Vorsitzender im Ministerrat (Königreich Bayern): | ||||
- | . | 12. | 1849: | bayerischer Außenminister Karl Freiherr von der Pfordten aus München15, |
- | . | . | 1859: | bayerischer Bundestagsabgeordneter Karl Freiherr von Schrenck von Notzing aus Frankfurt am Main, |
- | . | . | 1864: | Mbayerischer Innenminister Max Ritter von16 Neumayr aus München (kommissarisch), |
- | . | . | 1864: | bayerischer Gesandter Karl Freiherr von der Pfordten vom Bundestag in Frankfurt am Main17. |
- | 31. | 12. | 1866: | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst aus München?, |
- | . | . | 1870: | Gesandter Otto Graf von Bray-Steinburg aus Wien18, |
- | 21. | 8. | 1871: | Friedrich Graf von Hegnenberg-Dux aus Hofhegnenberg19, |
- | . | . | 1872: | Staatsminister Adolph von Pfretzschner aus München20, |
- | . | . | 1880: | bayerischer Kultusminister Johann von Lutz21 aus München22, |
- | . | . | 1890: | bayerischer Staatsminister Krafft Graf von Crailsheim aus München, |
- | . | . | 1903: | bayerischer Innenminister für Kirchen- und Schulangelegenheiten Clemens Freiherr23 von Podewils-Dürnitz aus München, |
- | . | . | 1912: | Fraktionsvorsitzender des Zentrums, Professor Dr. Georg Freiherr24 von Hertling aus Berlin, |
- | . | . | 1917: | Ministerialdirektor Otto Ritter von Dandl aus München25. |
Ministerpräsident (Volksstaat/Freistaat Bayern): | ||||
- | 8. | 11. | 1918: | USPD-Vorsitzender Kurt Eisner aus München26, |
- | 17. | 3. | 1919: | Kultusminister Johannes Hoffmann aus München, |
- | 16. | 3. | 1920: | Regierungspräsident Gustav Ritter von Kahr aus Augsburg27, |
- | 21. | 9. | 1921: | Gesandter der Reichsregierung bei der Regierung des Volksstaates Hessen Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg aus Darmstadt, |
- | 8. | 11. | 1922: | Kultusminister a. D. Eugen Ritter von Knilling aus München28, |
- | 2. | 7. | 1924: | Heinrich Held aus München29. |
- | 9. | 3. | 1933: | Franz Ritter von Epp in München (kommissarisch), |
- | 16. | 3. | 1933: | Franz Ritter von Epp in München. |
Reichsstatthalter (Land Bayern): | ||||
- | 10. | 4. | 1933: | Franz Ritter von Epp in München30 in München, |
Ministerpräsident (Land Bayern): | ||||
- | 12. | 4. | 1933: | Finanzminister Dr. Ludwig Siebert31 in München, |
- | 2. | 11. | 1942: | Gauleiter der NSDAP Paul Giesler aus Bochum (kommissarisch)32, |
- | 12. | 4. | 1944: | Gauleiter der NSDAP Paul Giesler in München (endgültig)33. |
Höherer SS- und Polizeiführer Main, Sitz: Nürnberg (Wehrkreis XIII): | ||||
- | 12. | 3. | 1938: | Polizeipräsident, SS-Obergruppenführer Karl Freiherr von Eberstein aus München, |
- | 17. | 12. | 1942: | Polizeipräsident, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Dr. jur. Benno Martin in Nürnberg34. |
Höherer SS- und Polizeiführer Süd, Sitz: München (Wehrkreis VII): | ||||
- | 12. | 3. | 1938: | Polizeipräsident, SS-Obergruppenführer Karl Freiherr von Eberstein in München35, |
- | 1. | 2. | 1945: | Stabsführer des SS-Oberabschnittes Süd, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Anton Vogler in München (vertretungsweise)36, |
- | 20. | 4. | 1945: | SS-Obergruppenführer und General der Polizei Wilhelm Koppe, zuletzt Krakau37. |
Fußnoten: | |
1 | Nach damaliger Rechtschreibung: Nabkreis. |
2 | Nach damaliger Rechtschreibung: Pegnizkreis. |
3 | Innerhalb einer Jahresfrist. |
4 | Städte der 1. Klasse unterstehen direkt der Kreisregierung. |
5 | Kleinere Märkte, Dörfer, Weiler und Einöden; wegen der Sonderrechte des Adels Einteilung in landgerichtliche und patrimonialgerichtliche Ruralgemeinden. |
6 | Vorstände der Kreisregierungen. |
7 | Städte und Märkte mit städtischer Verfassung, ferner Landgemeinden. |
8 | Gemeinden in Bürgermeisterei-Bezirken. |
9 | Eingeführt durch das Vorläufige Staatsgrundgesetz für die Republik Bayern vom 17. 3. 1919; bestätigt durch die Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern vom 14. 8. 1919. |
10 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
11 | 19??: ? Einwohner. |
12 | 10. 6. 1886 entmündigt. |
13 | Wegen Geisteskrankheit regierungsunfähig. |
14 | 7. 11. 1918 abgesetzt. |
15 | 12. 9. 1921 zurückgetreten; zurück als Regierungspräsident nach München. |
16 | Seit 1855. |
17 | 12. 1866 zurückgetreten. |
18 | 1871 nach Rücktritt wieder als Gesandter nach Wien. |
19 | 2. 6. 1872 gestorben. |
20 | 1880 zurückgetreten. |
21 | Seit 1884 : Freiherr von Lutz. |
22 | 3. 9. 1890 gestorben. |
23 | Seit 1911: Graf. |
24 | Seit 1914: Graf. |
25 | Bis 11. 1918; 1919 zum Präsident des Landesfinanzamtes in Würzburg ernannt. |
26 | 21. 2. 1919 ermordet. |
27 | 12. 9. 1921 zurückgetreten; zurück als Regierungspräsident nach München. |
28 | 5. 1924 zurückgetreten. |
29 | Bis 10. 3. 1933. |
30 | Bis 1945. |
31 | Ab 9. 11. 1933: SA-Gruppenführer; ab 9. 11. 1938: SA-Obergruppenführer; 1. 11. 1942 gestorben. |
32 | Bis 29. 4. 1945. |
33 | 1. bis 8. 5. 1945: Reichsminister des Innern. |
34 | 1. Juli 1944: SS-Obergruppenführer und Generalmajor der Polizei; bis 8. 5. 1945. |
35 | 8. 4. 1941: General der Polizei; 1. 7. 1944: General der Polizei und Waffen-SS. |
36 | Bis 20. 4. 1945. |
37 | Bis 8. 5. 1945. |
Zurück zu: | Bayern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 10. 2014.